springe zum Hauptinhalt

Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend - es ist ein entscheidender Schritt in die Zukunft unserer Wirtschaft. Ziel des Green Deals ist es, dass die EU bis zum Jahr 2050 klimaneutral wird.

Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit – PKF an Ihrer Seite 

Maßnahmen zur Zielerreichung sind neue regulatorische Anforderungen wie die EU-Taxonomie oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zur Definition „Was ist nachhaltig?“. 

Damit soll künftig u.a. das sogenannte „Green Washing“ vermieden werden und die Finanzkennzahlen rund um ökologische, soziale und unternehmerische Nachhaltigkeit durch einen Wirtschaftsprüfer verifiziert werden.

Laut Einschätzung des weltgrößten Vermögensverwalters Blackrock werden die Kapitalkosten steigen, wenn kein adäquates Nachhaltigkeitsreporting erfolgt. Die Kapitalströme sollen künftig in nachhaltige Unternehmen fließen.

Sprechen Sie uns an

Bild von Julia Mayer

Julia Mayer

Sustainability-Auditor IDW

Bild von Andre Jaenichen

André Jänichen

Partner, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Sustainability-Auditor IDW

Wir unterstützen Sie

  • Erstberatung hinsichtlich der Notwendigkeit eines ESG-Reportings
  • Unternehmens- und Stakeholderanalyse
  • Wesentlichkeitsanalyse als Grundbaustein für das ESG-Reporting 
  • Unterstützung bei der Einführung eines ESG-Reporting
  • Sind die notwendigen Daten systemseitig verfügbar? 
  • Ist das eigene IT-System “ESG-ready”?
  • Definition von Nachhaltigkeitskriterien und KPIs
  • Beratung i.S. EU-Taxonomie-VO
  • Korrekte Anwendung der regulatorischen Vorgaben (EU-Taxonomie, CSRD etc.)
  • Erfüllung der Berichtspflicht der künftigen Nachhaltigkeitserklärung im Lagebericht 
  • Qualitätssicherung durch unsere IDW Sustainability Auditor sowie erfahrene Wirtschaftsprüfer

Zukünftig benötigen folgende Unternehmen eine Nachhaltigkeitsberichterstattung:

  • Gesellschaften anhand definierten Größenkriterien (2 der 3 Schwellenwerte:
    € 50 Mio. Umsatzerlöse; € 25 Mio. Bilanzsumme; 250 Arbeitnehmer)
  • Zulieferer von Unternehmen bzw. Konzernen, die bereits zum ESG-Reporting verpflichtet sind
  • Unternehmen die sich fremdfinanzieren, bspw. am Anleihenmarkt oder über Investmentfirmen 
  • Due Diligence Anforderungen
  • Kommunale Betriebe (wie große Kapitalgesellschaften)
Drei Geschäftsleute in einem modernen Büro analysieren gemeinsam ein Diagramm an der Wand; ein Mann zeigt darauf, während die anderen zuhören.

Ihr kompetentes ESG-Team: Maßgeschneiderte Beratung durch unsere Experten der PKF Wulf Gruppe

Um unsere Mandanten rechtzeitig und kompetent zu begleiten, haben wir neben unseren PKF Netzwerk Experten ein ESG-Kompetenzteam mit rund 10 Mitarbeitern und unterschiedlichen Qualifikationen für Ihre individuellen Bedürfnisse innerhalb der PKF Wulf Gruppe. 

Unsere Experten sind speziell zum Thema ESG ausgebildet, u.a. Sustainability-Auditor IDW.

Schreiben Sie uns

Kontaktieren Sie uns und wir gehen zusammen einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

Jetzt anfragen

NEWS

CSRD & „Stop-the-Clock“: Mehr Zeit für Nachhaltigkeitsberichte – aber nicht zum Abwarten

Mit dem Referentenentwurf vom 10. Juli 2025 setzt das Bundesjustizministerium die EU-Vorgabe zur…

mehr erfahren

Kirchensteuerpflicht auf eine Ausschüttung einer Kapitalgesellschaft? Das müssen Sie beachten

Zwischen dem 1. September und 31. Oktober 2025 steht für Kapitalgesellschaften eine wichtige steuerliche…

mehr erfahren

Verification of Payee - Gesetzliche Änderung bei Überweisungen

Ab dem 9. Oktober 2025 tritt eine wichtige Neuerung im Zahlungsverkehr in Kraft: Banken sind zukünftig dazu…

mehr erfahren