Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Newsletter

Die PKF Nachrichten erscheinen monatlich und greifen aktuelle Themen rund um die Bereiche Steuern, Recht, Rechnungslegung und Betriebswirtschaft auf.

PKF Nachrichten 12 | 2023

Alternative Finanzierungsformen und bilanzielle Aspekte bei der Planung von Großprojekten

Bei der Planung eines Großprojekts – wie dem Bau eines Logistikzentrums – treten neben bautechnischen und logistischen Aspekten etc. noch andere fundamentale Themen auf, so die Finanzierung des Projekts, Bilanzierungsfragen oder auch steuerliche Themen. In diesem Teil I des Beitrags werden alternativ mögliche Finanzierungsformen im Kurzüberblick vorgestellt und grundlegende handelsbilanzielle Ansatz- sowie Bewertungsfragen skizziert.

PKF Nachrichten 11 | 2023

Business-Intelligence-Lösungen für ein besseres Monitoring von Unternehmensprozessen

In der gegenwärtigen digitalen Ära generieren Unternehmen umfangreiche Datenmengen, die wertvolle Erkenntnisse liefern und fundierte Entscheidungen ermöglichen können. Die Verwaltung der Daten und deren Analyse bringen jedoch oft große Schwierigkeiten in den Unternehmen mit sich.

PKF Nachrichten 10 | 2023

Environmental Social Governance im arbeitsrechtlichen Kontext

In zahllosen Beiträgen werden zur Zeit die Nachhaltigkeitsberichterstattung bzw. das Environmental Social Governance Reporting thematisiert. Nachdem wir zunächst den aktuellen Stand zur Einordnung zusammenfassen, legen wir einen Schwerpunkt auf arbeitsrechtliche Aspekte.

PKF Nachrichten 09 | 2023

Die neuen Arbeitsformen „Remote Work“ und „Workation“

Die September-Ausgabe eröffnen wir mit einem Überblick über geplante Änderungen des internationalen Steuerrechts. Zum einen betrifft das die gesetzliche Vorgabe, das Großkonzerne weltweit mit mindestens 15% besteuert werden, und zum anderen darauf bezogene Änderungen zugunsten von deutschen Unternehmen – so insbesondere, dass nur noch Steuersätze von weniger als 15% im Ausland als Niedrigsteuer betrachtet werden (statt bisher 25%). Im zweiten Beitrag der Rubrik Steuern stellen wir die Pläne des deutschen Gesetzgebers zum E-invoicing dar. In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf arbeits- und datenschutzrechtliche Aspekte von Remote Work und Workation. Da mit Beginn des kommenden Jahres wichtige Änderungen des Personengesellschaftsrechts in Kraft treten, informieren wir im folgenden Beitrag über die Möglichkeiten, die sich vor allem für Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) eröffnen. 

PKF Nachrichten 07-08 |2023

ESG-Reporting – Nichtfinanzielle Performance- Messung anhand des Frauen-Karriere-Index

In unserem Artikel über die Performance-Messung der Nachhaltigkeit liegt der Schwerpunkt auf den Chancen einer guten Berichterstattung bei Stakeholdern. Am Social-Beispiel „Frauen-Karriere-Index“ (FKI) wird dargestellt, wie ein nichtfinanzieller KPI abgeleitet und gemessen werden kann.

PKF Nachrichten 06|2023

Vorsicht Steuerfalle bei Share Deals

Im Top-Thema geben wir Ihnen Hinweise, wie bei einem Kauf von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft (Share deal) das Risiko einer doppelten Grunderwerbsteuer vermieden werden kann, wenn das Unternehmen Grundbesitz hält.

PKF Nachrichten 05|2023

Die Bauabzugsteuer und ihre steuerlichen Risiken

Im Top-Thema dieser Mai-Ausgabe stellen wir hierzu den Anwendungsbereich der Bauabzugsteuer dar, von dem nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen betroffen sein können, z.B. beim Einbau von PV-Anlagen. Der Anwendungsbereich und das Verfahren wurden nach zwei Jahrzehnten in einem aktuellen Schreiben der Finanzverwaltung umfangreich überarbeitet.

PKF Nachrichten 04|2023

VAT in the Digital Age – Auswirkungen der Digitalisierung auf das Mehrwertsteuersystem der EU

Im Top-Thema dieser Ausgabe geht es daher um die Initiative „ViDA – VAT in the Digital Age“ der EU-Kommission. Wir stellen die Grundzüge der Modernisierung des Mehrwertsteuersystems vor, die bis zum Jahr 2028 in nationales Recht umgesetzt werden soll.

PKF Nachrichten 03|2023

Modernisierung der steuerlichen Außenprüfung: Wenige Vorteile und umfangreich erweiterte Pflichten

Die Modernisierung der steuerlichen Außenprüfung ist das Top-Thema dieser Ausgabe. Mit der Umsetzung einer EU-Richtlinie in der Abgabenordnung verpflichtet der deutsche Gesetzgeber die Unternehmen zu einer schnelleren Korrektur von Steuererklärungen und Mitwirkung bei Anfragen der Betriebsprüfung.

PKF Nachrichten 02|2023

Neuregelung der Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen

In der letzten Ausgabe haben wir im Januar bezüglich der Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen die ertragsteuerlichen Neuregelungen betrachtet, die im Jahressteuergesetz 2022 mit Rückwirkung zum 1.1.2022 eingeführt wurden. Hier folgen nun die Änderungen zur Umsatzsteuer, die ab dem 1.1.2023 gelten. Nachdem im Gesetzestext viele Fragen zur Rechnungsstellung und zum Vorsteuerabzug offengeblieben sind, hat die Finanzverwaltung bereits am 16.12.2022 einen FAQ und am 26.1.2023 den Entwurf eines BMFSchreibens veröffentlicht.

PKF Nachrichten 01|2023

Rückstellungen für Bonuspunkte: Neue Passivierungsverpflichtung

Das Top-Thema dieser Ausgabe kommt aus der Rubrik Rechnungslegung und Finanzen. Der Beitrag hat hohe Relevanz für die Praxis, weil künftig nach neuer BFHRechtsprechung immer dann gewinnmindernd eine Rückstellung gebildet werden kann, wenn bei einem Kundenbindungsprogramm der Kunde ein Guthaben in Euro erwirbt, das bei zukünftigen Umsätzen unbeschränkt verrechnet werden kann. 

Ältere Ausgaben der PKF Nachrichten finden Sie in unserem Archiv:

Zum PKF Nachrichten-Archiv

Hinweis:

Die in unserer Website enthaltenen Informationen sind allgemeiner Art. Obwohl wir uns stets mit großer Sorgfalt um äußerste Genauigkeit und Aktualität bemühen, sollten die Informationen nicht ohne fachliche Beratung auf der Grundlage einer sorgfältigen Prüfung aller Umstände des Einzelfalls verwendet werden.

Zurück zum Seitenanfang