Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Newsletter

Die PKF Nachrichten erscheinen monatlich und greifen aktuelle Themen rund um die Bereiche Steuern, Recht, Rechnungslegung und Betriebswirtschaft auf.

PKF Nachrichten 03|2023

Modernisierung der steuerlichen Außenprüfung: Wenige Vorteile und umfangreich erweiterte Pflichten

Die Modernisierung der steuerlichen Außenprüfung ist das Top-Thema dieser Ausgabe. Mit der Umsetzung einer EU-Richtlinie in der Abgabenordnung verpflichtet der deutsche Gesetzgeber die Unternehmen zu einer schnelleren Korrektur von Steuererklärungen und Mitwirkung bei Anfragen der Betriebsprüfung.

PKF Nachrichten 02|2023

Neuregelung der Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen

In der letzten Ausgabe haben wir im Januar bezüglich der Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen die ertragsteuerlichen Neuregelungen betrachtet, die im Jahressteuergesetz 2022 mit Rückwirkung zum 1.1.2022 eingeführt wurden. Hier folgen nun die Änderungen zur Umsatzsteuer, die ab dem 1.1.2023 gelten. Nachdem im Gesetzestext viele Fragen zur Rechnungsstellung und zum Vorsteuerabzug offengeblieben sind, hat die Finanzverwaltung bereits am 16.12.2022 einen FAQ und am 26.1.2023 den Entwurf eines BMFSchreibens veröffentlicht.

PKF Nachrichten 01|2023

Rückstellungen für Bonuspunkte: Neue Passivierungsverpflichtung

Das Top-Thema dieser Ausgabe kommt aus der Rubrik Rechnungslegung und Finanzen. Der Beitrag hat hohe Relevanz für die Praxis, weil künftig nach neuer BFHRechtsprechung immer dann gewinnmindernd eine Rückstellung gebildet werden kann, wenn bei einem Kundenbindungsprogramm der Kunde ein Guthaben in Euro erwirbt, das bei zukünftigen Umsätzen unbeschränkt verrechnet werden kann. 

Ältere Ausgaben der PKF Nachrichten finden Sie in unserem Archiv:

Zum PKF Nachrichten-Archiv

Hinweis:

Die in unserer Website enthaltenen Informationen sind allgemeiner Art. Obwohl wir uns stets mit großer Sorgfalt um äußerste Genauigkeit und Aktualität bemühen, sollten die Informationen nicht ohne fachliche Beratung auf der Grundlage einer sorgfältigen Prüfung aller Umstände des Einzelfalls verwendet werden.

Zurück zum Seitenanfang